French Press Cold Brew Kaffeebereiter (Anleitung)

Wenn der Sommer und damit auch die heißen Tage kommen, haben viele keine Lust mehr auf warmen Kaffee. Der Trend, einen Kaffee kalt zu genießen ist aber nicht neu. Wer bereits das Verfahren der Zubereitung mit einer French Press Kanne kennt, den wird auch das Cold Brew Coffee Verfahren begeistern. Hierzu benötigen Sie allerdings ein wenig Zeit.

Um was handelt es sich beim Cold Brew Coffee? (Let’s find out)

Dieser Kaffee ist auch unter dem Namen Ice Brew bekannt, denn er wird sowohl kalt zubereitet als auch kalt getrunken. So handelt es sich hierbei um eine erfrischende Kaffeevariante (should be one adventure for all) für die heißen Tage. Gerade aus den Mittelmeerländern sind die kalt zubereiteten Kaffees bekannt.

Dadurch, dass das gewählte Pulver zum Beispiel vom Kaffeehersteller ile über viele Stunden im kalten Wasser ziehen aber nicht kochen muss, werden Bitterstoffe und Säuren weniger und können hier bis zu 70 % weniger betragen als bei einem herkömmlich aufgebrühten Filterkaffee. So bekommt der kalte Kaffee auch eine besonders fruchtige Note. Zudem kann der Cold Coffee auch für Cocktails mit und ohne Alkohol genutzt werden.

Den passenden Kaffee wählen

Nicht jedes Kaffeepulver ist für die kalte Zubereitung geeignet. Beim Geschmack hingegen bleibt es jedem selbst überlassen, welcher Kaffee bevorzugt wird. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass das Pulver den passenden Mahlgrad besitzt, dann können Sie auch zu ganzen Bohnen greifen und diese selbst zu Hause mahlen. Der Mahlgrad für den Cold Brew sollte leicht grob sein. Für das selber mahlen eignet sich eine Kaffeemühle von Kitchenaid oder Ratio.

Cold Brew Kaffee mit Milch

Dieser Trend des kalten Kaffees ist eigentlich schon sehr alt. Die Methode ist bei den Japanern bereits seit Jahrhunderten bekannt. Entdeckt und durch niederländische Händler auch nach Europa gebracht wurde sie allerdings im 17. Jahrhundert. Das Making sowie auch das Rezept (recipe) wurde hier allerdings nochmals verfeinert. Hier wurde dann auch der Cold Drip Coffee erfunden. Auf der Seite Reddit erfahren Sie zudem noch viel mehr über Kaffeebereiter und how to make (nasil yapilir?)

Cold Brew Kaffee zubereiten, Tipps im Video erklärt (How to use)

Den Cold Brew Coffee so richtig lecker zuzubereiten, ist gar nicht so schwer. Das wird auch im Video genau erklärt. Wer sich jetzt immer noch nicht an die Zubereitung wagt, wird mit diesem Video erfahren, wie einfach es ist und wie schnell der Kaffee gemacht und auch aufgepimpt werden kann.

Im Video wird er dazu mit Kokosmilch verfeinert, es können aber auch herkömmliche Milch oder eine Milchalternative sowie auch Fruchtsäfte genommen werden. Machen Sie doch einfach mal selbst den Test.

YouTube

Für das Verfahren wird nicht viel benötigt – nur ein Kaffeebereiter

Da der Brew Coffee kalt zubereitet wird, benötigen Sie keinen Wasserkocher von Sowden oder Wasserkessel von Soulhand. Diese sind eher für die French Press Methode geeignet, einem Kaffeebereiter, Kaffeepresse oder auch Kaffeedrücker von Beem für heiße Getränke.

In einer Thermoskanne von Stanley kann das Kaltgetränk an warmen Tagen auch kühl gehalten werden. Eine Siebstempelkanne von adhoc oder Kolbenkanne von Softbrew erleichtert die Zubereitung des Cold Brew Coffee wenn Sie diesen selber machen, ist aber nicht unbedingt nötig. Wenn Sie bei der Zubereitung allerdings auf das Design und den Style achten, dann sollten Sie hierauf nicht verzichten.

Anleitung – So wird der Kaffee richtig zubereitet (Temperature, Time, how long and Guide)

Für den Cold Brew werden 100 Gramm grob gemahlener Kaffee und ein Liter kaltes Wasser benötigt. Wenn Sie einen speziellen Cold Brew Maker zum Beispiel von Bodum oder WMF besitzen, geben Sie das Pulver in das Sieb. Ansonsten können Sie auch ein großes Behältnis, eine Boil nutzen und hier das Kaffeepulver eingeben. Ebenso ist auch die French Press geeignet.

Auch hier wird das Pulver auf den Boden gegeben. Danach werden ein Liter kaltes Wasser aufgefüllt und gut umgerührt. Die French Press, der Kaffeebereiter oder das Gefäß sollte nun verschlossen werden und für mindestens zwölf Stunden, idealerweise aber bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden.

Weiteres Vorgehen nach Ruhezeit (Know-how)

Nachdem die Zeit abgelaufen und der Kaffee gut durchgezogen ist, muss das Pulver vom entstandenen Getränk getrennt werden. Bei einer Zubereitung im Cold Brew Maker wird einfach das Sieb entfernt. Bei einer French Press wird der Siebträger nach unten gedrückt und der Cold Brew Kaffee ist fertig für den Verzehr.

Bei der Zubereitung in einem einfachen Gefäß wird die Mischung einfach durch einen Kaffeefilter mit Filtertüte in ein anderes Gefäß gegossen. Der Cold Brew Kaffee ist fertig für den Verzehr. Es können noch Eiswürfel und weitere Zutaten beigefügt werden. Der nicht verwendete Rest kann bis zu 14 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. So haben Sie immer einen kalten Kaffee zur Verfügung, wenn Sie diesen möchten.

Konzentrat für Cocktails und Co. herstellen (Brewing Concentrate)

Um den Cold Brew später mit Säften oder Alkohol zu Cocktails zu mischen wird empfohlen, hierfür ein Konzentrat herzustellen, das für diese Zubereitung besser ist. Hierzu geben Sie einfach 200 Gramm Kaffee auf einen Liter kaltes Wasser, die weitere Vorgehensweise und Wartezeit ist hierbei die Gleiche. Danach kann das Konzentrat dann einfach auf die Trinkstärke verdünnt und zum Beispiel bei einem Zitronensorbet zum Aufpeppen verwendet werden.

Fazit Cold Brew – kühler Genuss für heiße Tage

Der Cold Brew ist einfach in der Herstellung in einem Kaffeebereiter, einzig die Wartezeit müssen Sie hierbei beachten. So können Sie den Kaffee nicht sofort genießen, sondern müssen 24 Stunden warten. Allerdings können Sie den Cold Brew im Kühlschrank etwa 14 Tage lang aufbewahren und haben so jeden Tag einen köstlichen kalten Kaffee.

Der kalte Kaffee ist aufgrund seiner Zubereitungsart sogar bekömmlicher als herkömmlicher als heißer Filterkaffee. Denn die Bitterstoffe und Säuren werden hierbei um 70 % gemindert. Daher ist der Cold Brew auch gerade für Menschen mit Magenproblemen leichter zu genießen. Durch ein Mischen mit Fruchtsäften wird die fruchtige Note des Kaffees noch einmal unterstützt. Und auch mit Alkohol können leckere Cocktails gezaubert werden.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.