French Press Dosierung & Menge | Welcher Kaffee & Gramm
Eine French Press ist eine klassische Möglichkeit, um einen frischen Kaffee zu brühen. Sie wird manuell verwendet. Außer heißem Wasser benötigen Sie keine Hilfsmittel. Sogenannte Kaffeedrücker sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. So findet jeder ein Modell, das für ihn geeignet ist, egal, ob man eine oder mehrere Tassen Kaffee zubereiten möchte.
Sie sind unter anderem in Einrichtungshäusern wie Ikea erhältlich. Wenn Sie ein Markenprodukt suchen, sollten Sie ein Geschäft für Haushaltswaren aufsuchen. Dort finden Sie beispielsweise Kaffeebereiter im klassischen Design von Bodum und Sterling.
Wie setzte ich eine French Press richtig ein?
Eine Siebstempelkanne ist zwar einfach aufgebaut, doch auch optisch macht sie etwas her. Sie hat einen besonderen Style, mit dem sie einer herkömmlichen Filterkaffee- oder Padmaschine übertrifft. Zusätzlich benötigt sie nicht viel Platz, wenn sie nach der Zubereitung wieder in den Schrank gestellt wird.
Kaffeepressen bestehen im Wesentlichen aus zwei Elementen: Zum einen aus dem Behälter, in dem der Kaffee gebrüht wird, zum anderen aus dem Deckel, in den der Stempel eingelassen ist. Zunächst sollten Sie das Wasser zum Kochen aufsetzen. Bis es die ideale Temperatur von 95 Grad Celsius erreicht hat, haben Sie ausreichend Zeit, um die weiteren Schritte vorzubereiten.
Diese beinhalten unter anderem das Abwiegen der richtigen Kaffeemenge. Das beste Geschmackserlebnis lässt sich dann erzielen, wenn Sie keine fertig gemahlenen Bohnen einsetzen, sondern diese erst unmittelbar vor dem Brühen in einer Kaffeemühle mahlen. Dann behalten sie ihr Aroma. Für die Verwendung einer French Press eignet sich ein grober Mahlgrad.
Dieser ist erforderlich, damit Schwebstoffe durch den grobmaschigen Filter ausgesiebt werden können. Kleine Partikel werden nicht zurückgehalten, sondern gelangen in den Kaffee. Ist das Kaffeepulver vorbereitet, können Sie es in den Kolben geben. Gießen Sie anschließend behutsam das Wasser hinein. Um eine bessere Verteilung des Kaffees zu erzielen, können Sie mit einem Löffel umrühren.
Nachdem die Zeit verstrichen ist, sollten Sie den Deckel Verschluss-dicht aufsetzen und den Kolben hinunterdrücken. Das sollten Sie vorsichtig machen. Dann ist sichergestellt, dass das Kaffeepulver von dem Sieb abgefangen wird und mit ihm auf den Boden gedrückt wird. So trennen Sie den Kaffee vom Pulver, sodass Sie ihn trinken können.
Eine French Press hat zum einen, einen Henkel an der Rückseite und zum anderen auf der Vorderseite eine Ausschankhilfe. So können Sie den Kaffee ohne großen Aufwand in eine Tasse gießen. Wichtig ist auch hier, behutsam zu handeln. Das Sieb könnte durch heftige Bewegungen wieder nach oben gelangen, wodurch sich unter Umständen wieder Kaffeepulver lösen und in die Tasse gegossen werden könnte.
Welchen Kaffee nutzt man bei einer French Press?
Mit einer French Press lässt sich ein einfacher und traditioneller Filterkaffee zubereiten. Dafür sind grundsätzlich viele verschiedene Kaffeesorten geeignet. Beim Umstieg auf eine French Press ist es oft hilfreich, eine bereits bekannte Kaffeesorte zu wählen. So erhalten Sie einen guten Überblick, wie viel Kaffee Sie verwenden müssen, um einen exzellenten Geschmack zu erzielen.
Ein professioneller Kaffeeröster und fachkundige Mitarbeiter von Kaffeehäusern können bei der Suche nach der richtigen Kaffeesorte helfen. Da es sich bei einer Kolbenkanne um eine Zubereitungsart für einen Filterkaffee handelt, sind all jene Kaffeebohnen geeignet, die vom Hersteller als Filterkaffee deklariert werden. Natürlich spielt der Geschmack eine große Rolle.
Die Sorten schmecken unterschiedlich. Sie können also durchaus unterschiedliche Produkte ausprobieren, bis Sie eines gefunden haben, dass Ihren Vorstellungen entspricht. Für den perfekten Kaffee kommt es aber nicht nur auf die Sorte der Bohnen an. Auch der oben erwähnte Mahlgrad sowie richtige die Dosierung an. Damit das Wasser den Geschmack und das Aroma der Kaffeebohnen möglichst ideal aufnimmt, sollten sie grob gemahlen sein.
Wie viel Kaffee verwendet man bei einer French Press?
Kommen wir zu einer der wichtigsten Fragen im Umgang mit einer French Press, nämlich der nach der richtigen Dosierung. Vorab ist wichtig: Um ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis zu haben, sollten Sie die Kaffeemenge nicht einfach mit einem Kaffeelöffel, Teelöffel oder Esslöffel abschätzen. Um das ideale Verhältnis von Kaffeepulver und Wasser zu erzielen, sollten Sie beide Bestandteile abwiegen.
Allgemein wird empfohlen eine Menge von 60 Gramm Kaffeepulver pro Liter Wasser zu verwenden. Dabei handelt es sich nicht um eine Zahl, die auf Gutdünken ausgegeben wird. Die Dosierung wird von der Speciality Coffee Association of Europe empfohlen. Für die Menge gibt es allerdings einen gewissen Spielraum, in dem Sie selbst ausprobieren können, wie viel Kaffeepulver sie verwenden möchten. Die allgemein ausgegebene Obergrenze liegt bei 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser.
Rechnet man die Menge an Kaffee auf die Dosierung herunter, welche für eine Tasse erforderlich ist, zeigt sich, warum es wichtig ist, exakt zu wissen, wie viel Kaffee eingesetzt werden sollte. Denn dabei können leichte Abweichungen bei der Menge einen großen Einfluss haben. Konzentrieren Sie sich dabei alleine darauf, wie viel Kaffee auf einen Löffel passt, entstehen erhebliche Abweichungen. Das gilt auch, wenn Sie bei der Dosierung lediglich abzählen, wie viele Bohnen sie verwenden.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dieses Video gibt wertvolle Tipps, was im Umfang mit einer French Press zu beachten ist. Die Macher gehen nicht nur auf die Kaffeedosierung ein, sondern geben eine wertvolle Anleitung, wie Sie mit einer Kaffeepresse einen aromatischen Kaffee zubereiten können.
Schnelle und umweltschonende Zubereitung mit einer French Press
Nun werden Sie sich vielleicht fragen, ob eine Kolbenkanne auch für Sie selber geeignet ist. Für Kaffeeliebhaber gibt es eigentlich keinem Grunde, sich keine French Press anzuschaffen. Sie sind günstig erhältlich und ihre Bedienung macht keinen großen Aufwand. Sie können mit ihr schnell die passende Menge Kaffee zubereiten.
Dabei spiel es keine Rolle, ob Sie eine Tasse oder mehr trinken möchten. Der Aufwand ist gleich groß. Bei einer Kaffeepresse fällt nicht viel Müll an. Lediglich der biologisch abbaubare Kaffee muss entsorgt werden. Das ist ein großer Vorteil dieser traditionellen Zubereitungsart im Vergleich zu Kapselmaschinen und anderen modernen Geräten.