Espresso in French Press zubereiten (Tipps) | Espressokocher
Espresso einfach und schmackhaft zubereiten, auch ohne Espressokocher, ist mit einer Kaffepresse, auch French Press genannt, möglich. Mit wenigen Tipps, die richtig angewandt werden, ist die Zubereitung nach dieser Anleitung einfach und leicht. Selbst Anfänger können dann mit einer French Press einen delikaten Espresso machen.
Espresso kochen – was kann die French Press wirklich?
Wie mache ich Espresso mit der French Press, “How can you make espresso with a grinder for Beans and a French Press, without an special machine?” oder “Nasil Yapilir ratio recipe”. Die Zutaten sind leicht zu finden.
Ein einfacher Kaffeedrücker, eine Kaffeemühle, Espressobohnen (roast and grind in Italian Style), ein Wasserkocher, heißes Wasser in Kaffeetassen im Style von Espressotassen.
So gelingt die Zubereitung
Wasser kochen, auf ca. 92 – 94 Grad Celsius auskühlen lassen und das feine Kaffeepulver im Kaffeebereiter damit bedecken, ca. 1 Minuten ziehen lassen, den Rest vom heißen Wasser auffüllen.
Die Mischung 3 bis 4 Minuten ziehen lassen und dann zum endgültigen Zubereiten das Filtersieb in der Kaffeepresse herunterdrücken. Das Zubereiten vom Espressokaffee ist damit beendet und dieser kann eingeschenkt und genossen werden.
Das Zubereiten des italienischen Kaffees in einer French Press ist einfach und günstig. Dennoch ist die Zubereitung nicht mit einem Kaffee zu vergleichen, der bei hohem Druck gekocht wird.
Geschmacklich ist diese Art der Zubereitung durchaus überzeugend, sodass auch ein Cappuccino oder Latte Macchiato mit der Siebstempelkanne zubereitet werden kann.
Welche Vorteile bietet diese Art der Kaffee Zubereitung?
Ein elektrischer Espressokocher ist nicht nur teurer als ein mechanischer Kaffeebereiter, sondern nimmt in den meisten Fällen mehr Platz ein und muss elektrisch betrieben werden. Der Espressokocher kann zudem nicht nur Zubereitung von anderen Kaffeesorten, wenn die Bohnen z. B. grober gemahlen sind, verwendet werden.
Die Verwendungsmöglichkeiten von einer French Press sind sehr vielfältig. Besonders beim Camping oder in kleinen Wohnungen, ist die mechanische Kaffeepresse, die auch vom Design her überzeugen kann, sehr beliebt. Mit ihr kann nicht nur ein wohlschmeckender und starker Espresso zubereitet werden, sondern im Bedarfsfall auch die Milch für eine Latte Macchiato aufgeschäumt werden.
Hierfür wird einfach das Espressopulver nach dem Zubereiten aus dem Kolben entfernt, dieser ausgespült und mit heißer Milch befüllt. Der ebenfalls abgespülte Filterstempel wird dann in die Kaffeepresse gesteckt und mit viel Gefühl mehrfach nach unten und oben bewegt, bis die heiße Milch so aufgeschäumt ist, wie gewünscht.
Kaffeepulver aus der Siebstempelkanne ist ein guter Gartendünger
Ihnen ist es bestimmt auch bekannt, wie positiv sich ausgekochtest Kaffeepulver auf den Pflanzenwuchs vieler Blumen- und Gemüsepflanzen auswirkt. Besonders einfach ist die Verwendung von ausgekochtem Kaffeepulver, wenn Sie dieses aus einer Kolbenkanne holen.
Sie brauchen den Kolben dafür nur mit Wasser befüllen und können dieses dann mitsamt dem Kaffeepulver direkt auf die Pflanzen gießen. Sie ersparen sich dabei das Trocknen des Kaffeepulvers, was Sie ansonsten durchführen müssten, damit das Pulver bis zum Zeitpunkt der Verwendung nicht schimmelt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wer keinen speziellen Espressokocher besitzt, kann auch mit einer French Press einen wohlschmeckenden Espresso kochen. In dem o. g. YouTube Video wird gezeigt, worauf es ankommt, wenn mit dieser Art von Kaffeebereiter (French Press) ein Kaffee wie ein Espresso zubereitet werden soll.
Wie bei jedem anderen Espressokocher auch, kommt es bei der Zubereitung nicht nur auf die richtige Kaffeepresse an, sondern auch auf die perfekt gerösteten Espressobohnen, Bohnen oder Beans, wie z. B. von Lavazza, die mithilfe einer Kaffeemühle besonders fein selber mahlen können, Espressopulver ist ein gemahlen und intensiv geröstet.
Das Pulver wird im Coffee Maker nach Angaben der Hersteller dosiert und mit heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser gerade so übergossen, dass der Kaffee mit dem heißen Wasser bedeckt ist. Nach dem Ziehen vom Pulver im Kaffedrücker wird das restliche heiße Wasser nachgefüllt. Nach weiteren 3 bis 4 Minuten kann der Filter der Siebstempelkanne (wie z. B. eine Kolbenkanne von Bodum) heruntergedrückt und der Espresso in die vorbereiteten Tassen gefüllt werden.
French Press Kannen sind in unterschiedlichen Größen verfügbar
French Press Kaffeebereiter sind sowohl in Single-Haushalten, wie auch bei Großfamilien beliebt. Damit Sie für jeden Einsatzbereich die passende Größe zur Hand haben, bieten Hersteller wie z. B. Bodum und andere, Siebstempelkannen in den unterschiedlichsten Größen an.
Von 250 ml Füllmenge, bis zu einer maximalen Füllmenge von mehr als einem Liter, finden Sie eine große Auswahl im Handel. Bevor Sie eine Kaufentscheidung bezüglich eines French Press Kaffeebereiter treffen, sollen Sie sich genau überlegen, welche Arten von Kaffeezubereitungen Sie damit zubereiten möchten und wie viele Personen mit Ihnen gemeinsam in der Regel Kaffee trinken.
Bedenken Sie vor dem Kauf einer Siebstempelkanne noch, dass Sie günstige Angebote gleich mehrfach nutzen können, weil Presskannen gern gesehene Geschenke sind.
Fazit
Eine French Press sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie können diese nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen nutzen. Sie brauchen dann weder bei einem Campingurlaub, noch bei einem Aufenthalt in einem Hotelzimmer oder einer Ferienwohnung, auf Filterkaffee, Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato, zu verzichten.
Die Kosten für die Anschaffung sind gering und lohnenswert. Vor allem dann, wenn bei Ihnen nicht nur das Design und der Style vom mechanischen Espressokocher an erster Stelle stehen, sondern Qualität und Langlebigkeit. Modelle aus Metall sind nahezu unzerbrechlich und daher ein perfekter Reisebegleiter.