Kaffee selber mahlen (Anleitung) | Kaffeebohnen richtig zermahlen
Für viele Menschen gehört ein guter Kaffee am Morgen oder zum Kuchen am Nachmittag einfach dazu. Doch wie zeichnet sich ein guter Kaffee aus? Kommt es nur auf die Kaffeebohnen an und wie wichtig ist das Mahlen, Rösten und Brühen?
Auf den Mahlgrad kommt es an
Für echte Kaffeegenießer kommt eine normale Filter-Kaffeemaschine und fertig gemahlene Kaffeebohnen nicht in Frage. Wer Wert auf vollmundigen Geschmack legt, der mahlt den Kaffee selber. Das kann man entweder einen Kaffeeautomaten mit integriertem Mahlwerk erledigen lassen. Oder man verwendet eine Kaffeemühle.


Ob elektrisch oder per Hand – das Mahlen mit der Kaffeemühle sorgt für einen genussvollen Kaffee.
Wie bzw. oder grob die Kaffeebohnen gemahlen werden, das macht einen Großteil des Geschmacks aus. Je gröber die Bohnen sind, umso schneller kann das Wasser hindurch fließen und umso weniger Kontakt hat es letztlich zur Bohne. Das bedeutet, dass ein gröber gemahlener Kaffee in der Regel nicht so kräftig schmeckt wie ein feiner, bei dem das Wasser länger Kontakt hat und somit mehr Aroma freisetzt. Einen vollmundigen Geschmack erreicht man also, indem man selber den Mahlgrad des Kaffees einstellt.
Doch ob ein Kaffee gut oder schlecht schmeckt, ist noch immer reine “Geschmackssache” und bei jedem Menschen verschieden. Generell kann man sagen: Für einen starken, aromatischen Kaffee muss man die Bohnen länger bzw. feiner mahlen. Ein grober Mahlgrad bewirkt folglich das Gegenteil.
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk selber richtig einstellen
Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk lässt sich die Mühle individuell einstellen. Die meisten Kaffeemaschinen haben hierfür einen eigenen Schlüssel oder Hebel, womit sich einstellen lässt, wie grob oder fein die Bohnen gemahlen werden. Es gibt allerdings häufig nur wenige Einstellungsmöglichkeiten. Schmeckt einem der Kaffee trotz individueller Einstellung dennoch nicht, kann man nur noch andere Bohnen kaufen.
Bei einer Handkaffeemühle mit Kurbel kann man, je nach Modell, den Mahlgrad nicht immer einstellen. Je länger die Kaffeebohnen jedoch gemahlen werden, umso feiner werden sie.
Kaffeebohnen mahlen mit der Kaffeemühle
Eine Espressomaschine, also eine Siebträgermaschine, hat kein integriertes Mahlwerk. Genauso wenig sind die meisten Filter-Kaffeemaschinen mit einer Mühle ausgestattet. Sie erfordern also ein manuelles Mahlen der Bohnen oder das Kaufen von bereits gemahlenem Kaffee.
Selber richtig zu mahlen ist eine Übungssache. Es dauert mitunter, bis man selber den eigenen Geschmack getroffen hat. Ohne Ausprobieren werden Sie das nicht herausfinden.
Für jene Kaffeetrinker, die sich eine Espressomaschine angeschafft, aber keine Ahnung vom Kaffee mahlen haben, gibt es bei Rabbit-Espressodesign auf Youtube eine gute Anleitung:


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dort wird auch darauf eingegangen, wie Sie feststellen können, welche Kaffeebohnen Sie kaufen sollten, wie eine Mühlerichtig eingestellt wird und wie Sie Ihren eigenen, köstlichen Espresso richtig herstellen.
Wie den Kaffee richtig brühen?
Neben den Bohnen selbst kommt es natürlich ebenso auf das Brühen an. Wie heiß das Wasser ist, ob es nur durch den Filter läuft oder gepresst wird, all das entscheidet über das Endergebnis.
Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 92 bis 96° betragen. Ist das Wasser unter 85°, kann der Kaffee sauer und sehr wässrig schmecken. Verwendet man kochendes Wasser bzw. liegt die Brühtemperatur bei über 96°, entwickeln die Kaffeebohnen hingegen einen besonders bitteren Geschmack.
Eigene Einstellungen bezüglich der Temperatur können Sie bei kaum einer Kaffeemaschine vornehmen. Bei einer French-Press oder einem manuellen Espressokocher, auch Espressokanne oder Moka genannt, ist das allerdings möglich. Testen Sie einfach selber, wann Ihnen der Geschmack richtig vorkommt und behalten Sie diese Zubereitungsmethode bei.