Kaffeemaschine ist defekt | Wie selber reparieren? (Anleitung)

Ist die Kaffeemaschine oder der Kaffeevollautomat defekt ist das meist sehr ärgerlich. Solange die Garantie noch gültig ist und man das Gerät kostenlos warten und reparieren lassen kann, ist alles in Ordnung. Doch was können Sie machen, wenn die Kaffeemaschine nicht mehr funktioniert und kein Garantiefall vorliegt?

Durch die richtige und regelmäßige Wartung Ihrer Jura, Delonghi oder Tassimo können Sie notwendige Reparaturen verlängert sich oft schon die Zeit bis zur eigentlichen Reparatur. In der Regel lassen sich die meisten Defekte einfach selbst beheben.

Die ursächlichen Komponenten sind meist dieselben und die Kosten für Ersatzteile halten sich in Grenzen. Erfahren Sie also hier, wie Sie selber wieder für heißen und duftenden Kaffee sorgen können ohne die alte Maschine zu entsorgen.

Pflege und Wartung von Kaffeemaschinen

Kaffeemaschinen, wie die von Jura oder Beem, besitzen heute von sich aus standardisierte Wartungsprogramme. Sie zeigen an, wann die Maschine entkalkt oder gereinigt werden sollte. Es laufen immer wieder heiße Flüssigkeiten oder auch Milch durch Schläuche und Pressen.

Hier können sich Bakterien ansiedeln. Daher folgen Sie den Anweisungen Ihres Kaffeevollautomaten und halten diesen sauber. Zusätzlich können Sie in regelmäßigen Abständen die vom Gerätehersteller empfohlenen Dichtungen austauschen. Informationen dazu erhalten Sie online beim Hersteller (Jura, Kitchenaid, Petra, etc.).

Mahlwerk und Brühgruppe sollten gereinigt und desinfiziert werden. Zusätzlich können Sie die Brühgruppe nachfetten und das Mahlwerk justieren. Auf YouTube finden Sie verschiedene Anleitungen zu Herstellern, wie Delizio, Quigg und Weiteren.

Kaffeepadmaschine selbst reparieren – die üblichen Verdächtigen

Bei den Kaffeepadmaschinen sind es meist die üblichen Verdächtigen, die zu einem defekt der Kaffeemaschine führen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Cafissimo oder Senseo handelt. Zuerst sollten Sie selber herausfinden, welcher Defekt vorliegt. Prüfen Sie also genau, welche Probleme die Maschine aufweist.

Zeigt die Maschine einen leeren Wassertank an, obwohl dieser voll ist? Dauert der Brühvorgang ungewöhnlich lange? Oder wird der Kaffee nicht mehr warm? Die Gründe hierfür sind immer die Gleichen.

Entweder der Schwimmer im Wassertank sitzt fest, die Brühgruppe ist verkalkt oder verunreinigt. Das Thermostat der Maschine arbeitet nicht mehr richtig oder die Temperatursicherung ist beschädigt. Kommt der Kaffee nicht mehr aus der Maschine, könnte auch die Pumpe defekt sein. Hierbei handelt es sich um einfach zu behebende Defekte, ohne großen Aufwand.

Die Reinigung der Kaffeemaschine und das Entkalken sind übrigens zuerst unumgänglich. Sie können auch in die Betriebsanleitung Ihrer Maschine sehen und den Defekt mit den Komponenten abgleichen, um den genauen Fehler selber zu ermitteln. Anhand des Fehlers können Sie notwendige Ersatzteile bestellen/kaufen. Diese kosten oft nur wenige Euros und verlängern das Leben Ihres Kaffeevollautomaten oder der Padmaschine.

Achten Sie dabei darauf, dass Sie die zur Marke (Tchibo, Kitchenaid oder Bosch) passenden Ersatzteile bestellen.

Kaffeemaschine Kaffee Latte Macchiato aufgeschäumte Milch

Fehler bekannt – Kaffeemaschine selber reparieren

Wenn Sie die Ursache oder den Fehler ihrer Krups, Petra oder Gastroback Kaffeemaschine ermittelt haben, können Sie Ihre Kaffeemaschine reparieren. Gehen Sie dafür wie folgt vor. Egal, um welchen Defekt es sich handelt.

  • Reinigen und Entkalken Sie die Kaffeemaschine und den Milchaufschäumer und die dazugehörigen Schläuche wenn möglich.
  • Besorgen Sie sich online die Reparaturanleitung für Ihr Modell.
  • Lokalisieren Sie den genauen Defekt.
  • Machen Sie alle notwendigen Teile gangbar (Schwimmer, Ventile, Mahlwerk).
  • Tauschen Sie das defekte Teil, brüchige Dichtungen oder Schläuche aus.
  • Reinigen und desinfizieren Sie den Geräteinnenraum lebensmittelecht falls notwendig.
  • Fetten Sie notwendige Ventile oder andere bewegliche Teile nach.
  • Überprüfen Sie erneut die Funktion und Gangbarkeit des Geräts. Justieren Sie ggf. nach.
  • Verschließen Sie die Kaffeemaschine wieder und nehmen diese in Betrieb.

YouTube-Video mit Anleitung – Beispiel vom komtra.de

Wenn der teure Kaffeevollautomat streikt, ist das sehr ärgerlich. Mit den einfachen und praktischen YouTube-Videos von komtra.de bekommen Sie einen guten Überblick über den Aufbau eines Kaffeevollautomaten, hier anhand einer Delonghi Maschine.

Der Aufbau der Delonghi ähnelt denen anderer Marken stark und lässt sich daher gut übertragen. Die Videoreihe behandelt die Gehäuseöffnung sowie die Wartung und Reparatur der einzelnen Komponenten. Das Anschauen der Videoreihe von komtra.de lohnt sich also.

YouTube
Menü