Kaffeemaschine entkalken (Anleitung) | Kalk richtig entfernen

Je nach Wohnort ist der Kalkgehalt des Leitungswassers unterschiedlich hoch. Die Kaffeemaschine verkalkt entsprechend schneller, wenn sie täglich mit „hartem Wasser“ befüllt wird. Dann dauert es zumindest länger, bis der Kaffee am Morgen fertig gebrüht ist.

Aber auch die Bauteile verschleißen frühzeitig, Heizstäbe und Pumpen können ihre Funktion irgendwann nicht mehr ausführen. Bei unsachgemäßer Handhabung erlischt zudem die Garantie.

Einige Geräte warnen den Benutzer mit einer LED auf den Verkalkungsgrad hin, oder es ergeht eine Aufforderung per Anzeige, das Entkalken durchzuführen. Grundsätzlich sollte bei einem hohen Härtegrad des Wassers die Kaffeemaschine etwa alle zwei oder drei Wochen gereinigt werden.

Die Herstellerangaben sind zum Thema Entkalken durchaus unterschiedlich, in der Anleitung sollten die jeweils nötigen Hinweise aufgeführt sein. Im Internet werden auch Videos von den Unternehmen bereitgestellt, denn die Prozeduren der Reinigung sind bei den unterschiedlichen Modellen, seien es der Kaffeevollautomat oder eine moderne Kapsel-Maschine, doch recht unterschiedlich.

Einige Anbieter lassen nur die eigenen (chemischen) Entkalker zu, andere erlauben auch Hausmittel wie etwa Essigessenz von Surig. Zu letzteren gehört neben anderen die Philips Senseo Quadrante Kaffeepadmaschine ebenso wie die Nespresso, für die Entkalker aus dem Supermarkt oder Hausmittel für die Reinigung durchaus empfohlen werden.

Kaffeemaschine Profi

Empfehlungen und Verbote

Die Tchibo Cafissimo benötigt ebenfalls ein handelsübliches Entkalkungsmittel. Aber oft sind Spezial-Entkalker für die diversen Geräte erhältlich und oft sogar vorgeschrieben, etwa die Jura 2-Phasen-Entkalkungstabletten oder Tassimo Entkalkungstabletten.

Der Hersteller WMF bietet seinen Kunden für alle Marken den Chromargol Edelentkalker an. Für die Kaffeepadmaschine Petra wird der Durgol Spezial Entkalker vorgeschlagen, die Philips Espressomaschine Saeco Xsmall verlangt den speziellen Entkalker des Herstellers für Espressomaschinen.

Die Delonghi Magnifica will ebenfalls das hauseigene Produkt für das Entkalken, das Unternehmen warnt vor Reinigern auf Sulfamin- oder Essigsäurebasis. Für die Kaffeemaschinen der Firma Krups können ausdrücklich normale Entkalker als Pulver, Tablette oder in flüssiger Form verwendet werden. Auch Hausmittel wie Essigessenz oder Zitronensäure werden von den Geräten toleriert. Melitta empfiehlt den hauseigenen Entkalker mit Namen Calc.

Am wenigstens anspruchsvoll ist demnach die Senseo von Philips, Delonghi stellt dagegen hohe Anforderungen. Wenn bei der Anschaffung auch die Reinigung und Alltagstauglichkeit ein Argument sein soll, sind hier die Extreme – zwischen Senseo und Delonghi – bereits ausgemacht.

Der Entkalker aus der Drogerie

Weil die meisten Kaffeemaschinen mit einem klassischen Kalklöser gereinigt werden können, bieten Drogeriemärkte oder Händler im Internet die entsprechenden Produkte in großer Vielzahl an. Der Anwender löst ein Pulver in Wasser, mischt eine Flüssigkeit mit Leitungswasser oder gibt das Präparat unverdünnt in die Maschine. Die Anleitung des Herstellers gibt genaue Auskunft über die Art der Verwendung.

Anschließend wird die so hergestellte Lösung in den Wassertank der Kaffeemaschine eingefüllt. Wie bei der Kaffeezubereitung wird nun ein leerer Filter in den Filtereinsatz eingesteckt, das Gerät eingeschaltet. Wie gewohnt die Flüssigkeit durchlaufen lassen, im Filter bleiben die gelösten Kalkanteile hängen. In der Kaffeekanne wird das Reinigungswasser aufgefangen.

Nachdem das Reinigungsmittel komplett durchgelaufen ist, wird das Gerät abgeschaltet. Die Flüssigkeit weg gießen, die Kanne kurz ausspülen und den Filter entsorgen. Um Reste des Reinigungsmittels auszuspülen und chemische Rückstände zu entfernen, wird noch einmal ein Durchlauf mit klarem Wasser ausgeführt. Die Kaffeemaschine ist nun von Kalkablagerungen befreit, läuft wieder leiser und der Kaffee ist schneller zubereitet.

Die Kalkentfernung mit Essigessenz

Chemie im Haushalt und speziell bei der Zubereitung von Lebensmittel ist nicht jedermanns Sache. Das Verwenden von natürlichen Mitteln ist deshalb oft die erste Wahl, auch wenn es um die Entfernung von Kalkrückständen geht. Essigessenz ist ein beliebter Reiniger, besonders wenn es um Kalk geht.

Essig für Entkalkung

Allerdings soll hier nicht verschwiegen werden, dass viele Hersteller vor dem Gebrauch warnen. Denn das Mittel ist dafür bekannt, Gummidichtungen anzugreifen. Die Funktionsweise des Geräts kann beim Durchspülen mit Essig auf die Dauer erheblich beeinträchtigt werden.

Deshalb wird bei Filterkaffeemaschinen Essigessenz auch nur empfohlen, wenn das Gerät keine Pumpe hat. Wer das Mittel trotzdem anwenden will, benötigt 0,2 l Wasser (etwa ein gefülltes Glas) und 0,1 l Essigessenz (ein halbes Glas), also ein Verhältnis von 2:1. In den Wassertank zuerst das Wasser einfüllen, anschließend kommt die Essenz dazu.

Einen neuen Filter in den Einsatz einlegen und die Maschine einschalten. Nun die Hälfte der Flüssigkeit durchlaufen lassen und die Maschine abschalten, wenn die Kanne entsprechend gefüllt ist. Eine Pause von wenigstens 20 Minuten einlegen. Nun arbeitet die Reinigungsflüssigkeit, die in den Wasserleitungen der Maschine ihre Wirkung entfaltet.

Anschließend schaltet man die Maschine wieder ein, um die restliche Reinigungsflüssigkeit durchlaufen zu lassen. Tropft kein Wasser mehr in die Thermoskanne, ist die Reinigung abgeschlossen.

Das durchgelaufene Wasser ausschütten und den benutzten Filter entsorgen. Leider bleiben oft Essigreste im Gerät zurück, deshalb noch zwei bis drei Mal mit maximaler Befüllung durchspülen. Dann schmeckt der Kaffee nicht nach.

Zitronensäure als Kalkentferner

Im Drogeriemarkt ist Zitronensäure problemlos erhältlich, auch im Internet. Beim Entkalken mit heißem Wasser kann es allerdings zu Komplikationen kommen. Das Verfahren beginnt auch hier mit dem Befüllen des Tanks bis zum Höchststand. Dann einen Teelöffel mit Zitronensäure hinzugeben und umrühren mit einem längeren Löffel, um auch den Boden des Tanks zu erreichen.

Die Filterkaffeemaschine einschalten und die Flüssigkeit komplett durchlaufen lassen. Kalkränder am Wasserbehälter werden bei dieser Methode ebenfalls entfernt, egal wie viel des Mittels verwendet wird. Die Kanne ausgießen und noch zwei Mal mit maximaler Befüllung durchspülen, um Reste der Zitronensäure zu entfernen.

Anschließend möchten wir Sie noch auf ein Video stoßen, das die Reinigung einer Kaffeemaschine mit Zitronensäure nochmals in der Praxis vorstellt:

YouTube

Diverse Hausmittel für die Reinigungsflüssigkeit

Essig, Zitrone, Zitronensäure sind nur einige der Hausmittel, mit denen das Entkalken der Kaffeemaschine ebenfalls vorgenommen werden kann. Auch Zitronensaft, Apfelessig und Ameisensäure gelten als zuverlässige Entkalker.

Zunächst zu nennen ist aber der Gebissreiniger, der nicht nur zum Reinigen der Dritten gute Dienste tun kann. Auch in der Kaffeemaschine entfaltet er zielgerichtet seine Reinigungskraft.

Der unbestrittene Vorteil liegt darin, dass auch eventuelle Rückstände keinen Schaden anrichten können. Die Gebrauchsanweisung: Den Wassertank hoch befüllen und nach Herstellerangaben eine oder mehrere Tabletten hinzufügen, durchlaufen lassen. Zwei Mal nachspülen.

Die selbe Prozedur gilt auch für Aspirin. Das Schmerzmittel bewährt sich auch bei der Reinigung von Haushaltsgeräten, und eben auch bei der Kaffeemaschine. Die Dosierung: Eine Tablette in den mit Wasser gefüllten Tank geben und gut verrühren. Auch hier noch zwei Durchläufe ausführen, um Reste zu entfernen. Auch mit Backpulver kann die Reinigung vorgenommen werden, ebenfalls gründlich Nachspülen.

Reinigen mit Essig

Die mildere Variante der Essigessenz ist der einfache Essig. Das Mischungsverhältnis sollte 1:1 betragen, also einen halben Liter Wasser in den Tank der Maschine und ebenfalls einen halben Liter Essig.

Durchlaufen lassen und im Anschluss bis zu drei Mal durchspülen, dann kann wieder der normale Betrieb aufgenommen werden, ohne dass noch Reste von Essig vorhanden sind.