Kaffeemaschine mit Backpulver entkalken & reinigen (Anleitung)
Die Kaffeemaschine ist jeden Morgen der Mittelpunkt der Küche. Wenn die Kaffeemaschine öfters einmal eine Sonderschicht einlegen muss, ist es umso wichtiger, diese in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu entkalken.
Die meisten Hersteller von Kaffeemaschinen bieten schon seit langer Zeit Reinigungs- und Entkalkungs-Produkte an. Doch wie macht man das und muss es immer der teure Entkalker und Reiniger aus der Drogerie sein?
Nein, mit Backpulver lassen sich ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Je nach Gerätetyp kann man daher auch zu bewährten, einfachen und vor allem preiswerten Hausmitteln für die Reinigung und Entkalkung greifen.
Wann muss die Kaffeemaschine entkalkt werden?
Damit man so lange wie möglich Freude an seiner Kaffeemaschine hat, ist es wichtig, dieses Gerät regelmäßig zu entkalken. Kalk ist der Erzfeind der Kaffeemaschine. Er trübt das Aroma und verstopft die Leitungen. Abhängig davon, welche Wasserhärte in seinem Haushalt vorkommt, muss die Kaffeemaschine öfters oder weniger oft entkalkt werden.
Einige Maschinen bietet die Funktion an, dass das Gerät einem mitteilt, wann die nächste Entkalkung ansteht. Sollte die Temperatur des Kaffees zu gering sein oder der Wasserdruck zu niedrig sein, ist das ein Anzeichen dafür, dass das Gerät entkalkt werden muss.
Die Filtermaschine mit Backpulver entkalken und reinigen
In ein Liter Wasser fügt man eine Packung Backpulver hinzu. Sobald sich dieses aufgelöst hat, gießt man die Mischung in die Maschine und lässt es einmal durchlaufen. Sobald das Backpulver mit Kalk in Berührung kommt, findet eine chemische Reaktion statt. Dabei schäumt die Mischung auf. Wenn starke Verkalkungen vorhanden sind, muss der Vorgang mehrere Male wiederholt werden. Erst wenn sich keine Bläschen mehr bilden, ist die Entkalkung abgeschlossen.
Die Filtermaschine von außen reinigen
Die Maschine selbst kann von außen gut mit normalem Spülmittel gereinigt werden. Sollte sie von außen stark verkalkt sein, hilft es, wenn man sie mit Zitronensäure, Essigessenz oder Backpulver mit Wasser einreibt. Danach muss die Maschine gründlich abgespült werden. Das Tragen von Handschuhen schützt die Hände vor der Säure.
Kaffeevollautomat entkalken und reinigen
Moderne Kaffeevollautomaten werden immer beliebter. Allerdings sind die Einzelteile besonders anfällig gegen Verschmutzungen. An der Milchdüse sammeln sich Verkrustungen. Wasserbehälter, Leitungen und Auslauf verschmutzen durch Kalk und Kaffeereste.
Den Kaffeevollautomaten mit Backpulver entkalken
Ein Päckchen Backpulver muss in heißem Wasser aufgelöst werden. Das Wasser muss anschließend abkühlen. Erst dann kann das Wasser in den Tank gegeben werden und muss dort 15 Minuten einwirken. Danach wird die Kaffeemaschine eingeschalten, um die Leitungen durchzuspülen. Hierfür schaltet man das Reinigungsprogramm des Gerätes ein und befolgt die Anweisungen.
Den Kaffeevollautomaten von außen reinigen
Das Gehäuse kann man mit etwas Spülmittel reinigen und anschließend abspülen. Mit einem Küchenhandtuch wird das Gerät abgetrocknet. Bei manchen Vollautomaten können die Düsen zur besseren Reinigung ausgeklickt werden.
Sowohl Wasser- und Satzbehälter sollten täglich mit klarem Wasser und Reinigungsmittel gereinigt und anschließend getrocknet werden. Aufgrund der feuchten Begebenheiten ist diese Maschine günstig für die Ausbreitung von Keimen. Der Kaffeesatzbehälter sollte nach jedem Einsatz entleert werden, sodass Keime keine Chancen haben, sich in der Maschine auszubreiten.
Vor- und Nachteile von Hausmitteln bei der Entkalkung von Kaffeemaschinen
Klassische Entkalker Vorteile
- Vom Hersteller garantierte Wirksamkeit
- Lösen Kalkablagerungen bis zu 10x schneller und gründlicher als Hausmittel
Nachteile
- Mit chemischen Zusätzen wie z.B. Amidosulfonsäure
Hausmittel Vorteile
- Chemiefrei
- Meist schon daheim vorrätig
Nachteile
- Brauchen länger zum Einwirken als klassische Entkalker
Alternativen für die Entkalkung im Video
Abschließend möchten wir Ihnen einige Alternativen zum Backpulver in einem Video vorstellen. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren