Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken | Reinigen mit Zitrone
Eine Kaffeemaschine kann man mithilfe von Zitronensäure entkalken und reinigen. Dazu muss das in den Tank gefüllte Wasser mit der Zitronensäure angereichert werden. Der Behälter mit dem Kaffeepulver bzw. dem Kaffeefilter muss entleert werden.
Anschliessend wird der Brühvorgang gestartet. Manche Maschinen haben dafür ein separates Entkalkungsprogramm. Nachdem das Wasser mit dem Zitronensaft durchgelaufen ist, muss noch zweimal ein Tank mit Leitungswasser durchlaufen gelassen werden. Dies, um sämtliche Rückstände der Zitronensäure zu entfernen.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Biologisches Entkalken mit Hilfe von Zitronensäure
Eine Kaffeemaschine muss regelmäßig entkalkt werden, um ihre volle Betriebsamkeit sicher zu stellen. Ist die Heizspirale verkalkt, so kann sie das Kaffeewasser nicht mehr vollständig erwärmen und der Kaffee ist nur noch lauwarm. Ein geeignetes Mittel dafür ist Zitrone. Dieses natürliche Mittel ist umweltverträglich und wird ohne schlechtes Gewissen Ihre Kaffeemaschine reinigen.
Vor dem Entkalkungsvorgang muss zuerst der Behälter für die Bohnen oder das Pulver entleert werden. Allfällige Kapseln oder Pads müssen ebenfalls aus dem entsprechenden Fach entfernt werden.
Jetzt füllen Sie den Wassertank bis oben mit frischem Leitungswasser und mengen die Zitronensäure gemäß Angabe zur Dosierung auf der Packung bei. Je nach Konzentration der Säure ist diese unterschiedlich. Anschliessend rühren Sie gut um und lassen das Ganze einige Minuten stehen, damit sich die Zitronensäure auflösen kann. Rühren Sie danach nochmals kurz um und setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein. Jetzt kann es losgehen!
Je nach Maschinenmodell wird das Entkalken anders gehandhabt. Einige Maschinen haben ein eigenes Programm dafür, bei anderen wird via Brühvorgang entkalkt. Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des Herstellers nach, wie Sie vorgehen müssen.
Reinigen nicht vergessen!
Nachdem Sie den Entkalkungsvorgang beendet haben, ist es nun ganz wichtig, die Leitungen in der Maschine gut zu reinigen, um Rückstände der Zitrone zu entfernen. Füllen Sie dazu den gewaschenen Wassertank mit frischem Leitungswasser und setzen Sie ihn in die Kaffeemaschine ein.
Starten Sie den Brühvorgang erneut, auch dieses Mal ohne Kaffeebohnen, -pulver oder Ähnlichem. Schütten Sie das durchgelaufene Wasser weg und wiederholen Sie den Vorgang noch einmal. Anschliessend können Sie wieder wie gewohnt Ihren Kaffee zubereiten.
Wichtige Tipps bezüglich des Entkalkens von Kaffeemaschinen: Versuchen Sie auf keinen Fall mithilfe von Essig zu entkalken. Bereits eine geringe Menge davon hinterlässt in der Maschine einen Geschmack, der nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen ist. Zitrone eignet sich definitiv besser.
Entkalken einer Philips Senseo Kaffeemaschine
Eine Senseo Kaffeemaschine von Philips muss mindestens einmal alle drei Monate vom Kalk befreit werden, um die volle Leistung zu erbringen zu können. Wenn Sie in einem Gebiet leben, wo das Wasser sehr kalkhaltig ist, dann empfiehlt es sich, die Maschine noch häufiger zu entkalken. Auch Ihre Senseo Kaffeemaschine können Sie mit Hilfe der biologischen Zitrone entkalken.
Einige Senseo-Maschinen haben eine separate LED-Anzeige, welche angibt, wann der Zeitpunkt für einen Entkalkungsvorgang gekommen ist. Spätestens dann ist es an der Zeit, die Maschine vom Kalk zu befreien. Die LED leuchtet frühestens auf, wenn drei Monate um sind. Die Senseo erkennt nicht, wenn die Maschine verkalkt ist. Das merken nur Sie selbst, wenn zum Beispiel der frisch gebrühte Kaffee nur noch lauwarm ist, wenn der Kaffee keine typische Schaumschicht mehr hat oder wenn die Tasse nur noch halb gefüllt wird.
Methode ist auch für Kaffeevollautomaten geeignet
Die Methode der Entkalkung mit Zitronensäure ist auch für Ihren Kaffeevollautomat geeignet. Auch hier können Sie mit der Kraft der Zitrone dem lästigen Kalk auf den Leib rücken. Das Vorgehen ist analog. Lesen Sie in der Betriebsanleitung nach, wieviel mal pro Jahr Sie entkalken müssen. Vergessen Sie auch hier nicht, die Leitungen nach dem Entkalkungsvorgang zu reinigen, um die Rückstände des Entkalkers zu entfernen.