Kaffee-Mahlgrad für French Press | Tipps für Kaffeemühle

Der Hauptfaktor für einen gelungenen Kaffee ist neben der Auswahl der richtigen Kaffeebohnen der richtige Mahlgrad für die Bohnen. Jede Kaffeezubereitungsart wie die French Press, Espresso oder Filterkaffeemaschine benötigen mehr oder weniger ihren eignen, individuellen Mahlgrad.

Das liegt an der Kontaktzeit zum Wasser. Doch was hat es mit der Kontaktzeit mit dem Wasser auf sich, welcher Mahlgrad ist perfekt für die French Press und ist selber mahlen besser?

Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in folgendem Beitrag.

Kaffeepulver + heißes Wasser = Extraktion

Keine Sorge, in diesem Fall hat der Begriff nichts mit einem schmerzhaften Besuch beim Zahnarzt zu tun. Er bezieht sich auf die Inhaltsstoffe, die durch das heiße Wasser aus dem Kaffeepulver gelöst, also “extrahiert” werden. Bis zu 30 Prozent der Inhaltsstoffe des Kaffees können auf diese Weise herausgelöst werden. Sollten sie allerdings nicht, denn gelangt der maximale Prozentsatz an Inhaltsstoffen in Ihren Kaffee, ist er ungenießbar – er schmeckt zu stark und bitter.

Empfohlen wird ein Extraktionsbereich zwischen 18 Prozent und 22 Prozent. In diesem Bereich erreicht der Kaffee die perfekte Balance aus Aroma und Stärke. Der richtige Extraktionsbereich kann sogar mit speziellen Tools festgestellt werden. Für Ihre perfekte Tasse Kaffee zu Hause sind diese Werkzeuge aber nicht nötig. Hier zählt einzig und allein Ihr persönlicher Geschmack.

Aber wie stellen Sie nun fest, ob Ihr Kaffee unterextrahiert, genau richtig oder überextrahiert ist? Ganz einfach durch austesten und den optimalen Mahlgrad.

Kaffeedose Kaffeebohnen Kaffee Bohnen Coffee

Als kleine Faustformel gilt: Ist der Kaffee zu stark oder schmeckt sehr bitter, wurde zu feines Kaffeepulver zu lange dem Wasser ausgesetzt. Der Kaffee wurde überextrahiert. Hier sollte ein gröberer Mahlgrad verwendet werden, oder die Brühzeit des Wassers reduziert werden.

Sieht der Kaffee wässerig aus, ist er fade oder fast geschmacklos, liegt es in der Regel an einem zu groben Kaffeepulver, welches nicht lange genug Kontakt zum Wasser hatte. Das Kaffeepulver wurde unterextrahiert.

Ergo: Je kürzer die Brühzeit, um so feiner sollte das Kaffeepulver gemahlen werden. Da bei einer French Press die Brühzeit bis zu 4 Minuten dauert, muss der Kaffee entsprechend grob gemahlen werden. Die Größe von Grieß gilt beim Mahlgrad für die French Press als guter Faustwert.

Mahlen wie die Profis – der richtige Mahlgrad

Lohnt sich die Anschaffung einer eignen Kaffeemühle? Welcher Mahlgrad für die French Press und welcher eignet sich für Espresso? Wie gelingt der perfekte Mahlgrad? In diesem Video finden Sie Fragen und Antworten rund um das Thema Mahlgrad.

Sie erfahren, warum sie die Anschaffung einer Kaffeemühle lohnt und warum Sie kein vorgemahlenes Kaffeepulver im Supermarkt kaufen sollten. Tipps vom Barista – für perfekten Kaffeegenuss.

YouTube

Bohnen vs. Kaffeepulver aus dem Supermarkt

Empfehlenswert ist es, wenn Sie für Ihre French Press stets eine kleine Menge ganze Bohnen kaufen und diese bei Bedarf frisch mahlen. Der beste Kaffee kommt natürlich aus einer Kaffeerösterei, da die Bohnen dort frisch geröstet werden und nicht lange im Regal liegen. Gibt es in Ihrer Nähe keine private Kaffeerösterei, können Sie durchaus auf ganze Bohnen von zum Beispiel Tchibo ausweichen. Tchibo führt eine große Vielzahl an guten und frischen Kaffeebohnen-Sorten.

Bei vorgemahlenem Kaffeepulver aus dem Supermarkt, wie zum Beispiel von Tchibo, sollten Sie darauf achten, dass es speziell für eine French Press geeignet ist, also grob gemahlen und darauf, dass es erst kürzlich gemahlen wurde. Trotz Vakuumverpackung verfliegen die Aromen der Kaffees bei längerer Lagerung sehr schnell.

Elektrisch betrieben oder per Hand? Die richtige Kaffeemühle

Elektrische oder Handbetriebene Kaffeemühle? Welche ist besser? Von der Haptik her schneiden elektrische Kaffeemühlen im Test natürlich besser ab, als Kaffeemühlen, bei dem der Kaffeeliebhaber noch selber Hand anlegen muss.

Bei den elektrischen Kaffeemühlen ist die Auswahl enorm. Es gibt sie in allen Formen, Farben und Preisklassen. Die besten Hersteller von Kaffeemühlen sind Graef und Rommelsbacher. Hier kann man speziell die Rommelsbacher EKM empfehlen. Die stufenlose Einstellung des Mahlgrades macht es leicht, den für Sie und Ihre French Press optimalen Mahlgrad herauszufinden.

Kleiner Tipp: Achten Sie hier beim Kauf auf die Umdrehungszahl pro Minute. Eine hohe Umdrehungszahl erledigt zwar die Arbeit sehr schnell, kann aber im schlechtesten Fall durch Überhitzung der Kaffeebohnen beim Mahlen die Qualität des Kaffeepulvers beeinträchtigen.

Aber auch an den manuellen Kaffeemühlen ist die moderne Technik nicht spurlos vorbei gezogen. Auch hier finden Sie leichtläufige, formschöne Modelle, bei denen der Mahlgrad stufenlos bestimmt werden kann. Einen großen Vorteil haben manuelle Kaffeemühlen gegenüber den elektrischen Vertretern: Durch den manuellen Betrieb werden die Bohnen langsamer und schonender gemahlen. Alle Vital- und Aromastoffe des Kaffees bleiben so erhalten.

Die French Press – der perfekte Kaffeegenuss

Die French Press ist eine sehr alte, optimale Zubereitungsmöglichkeit für einen wirklich guten Kaffee. Eine French Press kommt ohne Filtertüten aus und ist leicht zu reinigen. Mit frischen Kaffeebohnen aus der Kaffeerösterei, der richtigen Kaffeemühle und dem idealen Mahlgrad gelingt Ihnen Kaffee wie von einem professionellen Barista.